In der Schweiz in der Pflege Arbeiten
In der Schweiz in der Pflege arbeiten: Arbeitsbedingungen
Weniger Patienten - weniger Stress
In der Schweiz gibt es über 50% mehr Pflegefachkräfte pro Einwohner als Deutschland. Im Durchschnitt betreut eine Pflegefachperson in einem Schweizer Spital weniger als acht Patienten und Patientinnen, verglichen mit 13 in Deutschland!
Sehr gute Karrierechancen
Der Schweiz fehlen im Jahre 2030 über 30’000 Pflegefachkräfte. Somit geniesst du eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und viel Potenzial zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Wertschätzung
In der Schweiz geniesst die Pflege eine hohe Wertschätzung bei den Betrieben und bei der Bevölkerung. Das Volk hat 2021 die „Pflegeinitiative“ mit über 60% angenommen, welches die Stellung von Pflegefachkräften im Grundgesetz schützt. Die Schweiz gehört auch zu den Ländern mit der höchsten Zahl von Pflegefachpersonen pro Kopf.
Flexible Arbeitszeitmodelle
In der Schweiz arbeiten viele Menschen Teilzeit – weil die freie Zeit sehr geschätzt wird, und aufgrund der hohen Löhne dieser trotzdem ausreicht. Eine Pflegefachkraft, welche zu 80% in der Schweiz arbeitet, hat drei statt zwei, also 50% mehr freie Tage pro Arbeitswoche und hat am Ende des Monats trotzdem viel mehr übrig als beispielsweise in Deutschland.
Geschützte Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten von Pflegefachkräften sind in der Schweiz gesetzlich geregelt. Deine Erholungszeit ist geschützt!
Internationale Kollegen
Die Schweiz ist ein sehr beliebtes Auswanderungsziel, besonders für Deutsche Staatsbürger, welche mit über 450’000 die grösste Gruppe ausländischer Staatsbürger in der Schweiz darstellt. Bereits heute haben über 1/3 der Pflegenden eine ausländische Nationalität.
In der Schweiz in der Pflege Arbeiten: Lohn

In der Schweiz verdienst du mehr!
Der Lohn für medizinische Fachkräfte in der Schweiz gehört zu den höchsten weltweit. Weiter wird dein Lohn in Schweizer Franken ausbezahlt, welches mittel- bis langfristig sehr gut seinen Wert erhält und dich vor der Teuerung schützt.
Je nach persönlicher Situation und Bedürfnissen hat eine voll ausgebildete Pflegefachkraft in der Schweiz über umgerechnet 2000 Euro bis zu 5000 Euro pro Monat zur freien Verfügung!
Die Bandbreite bei Stellen in der Pflege in der Schweiz ist gross. Hilfsarbeiter ohne Ausbildung verdienen selten viel mehr als CHF 4000. Ausgebildete Fachkräfte können auch mit wenig Erfahrung bereits ab CHF 5300 verdienen und mit viel Erfahrung und Leitungsverantwortung bis über CHF 8000 pro Monat verdienen. Oftmals wird dieser Lohn 13x pro Jahr ausbezahlt.
Lege jetzt los, um dein persönliches Verdienstpotential in der Schweiz zu besprechen.
Monatliches Budget für eine Pflegefachkraft Beispielrechnung Einzelperson | |
Lohn | Betrag in CHF |
Beispiel (Kontaktiere uns für dein individuelles Lohnpotenzial) | 7000 |
Netto nach Abzügen und Quellensteuer (Schätzung – abhängig von mehreren Faktoren) | 5500 |
Fixkosten | |
Wohnung: ab CHF 800 | 1000 |
Krankenkasse | 300 |
Internet/TV/Mobiltelefon | 120 |
Energie (Elektrizität/Gas) | 40 |
Öffentlicher Verkehr | 150 |
Total Fixkosten | 1610 |
Essen, Haushalt, persönliche Auslagen | |
Essen | 400 |
Kleider, Schuhe, Friseur, Freizeit | 200 |
Wasch-, Putzmittel, Körperpflege, Entsorgung | 30 |
Total Essen, Haushalt, persönliche Auslagen | 630 |
Total Kosten in CHF | 2’070 |
Total Sparpotenzial pro Monat in CHF | 3430 |
in Euro (Kurs Feb. ’24) | 3600 |
In der Schweiz in der Pflege Arbeiten: Anforderungen
Nationalität und Staatsangehörigkeit
Um in der Schweiz tätig zu sein, muss man die Voraussetzungen bezüglich der Nationalität bzw. der Staatsangehörigkeit erfüllen. Du brauchst also entweder einen Schweizer Pass oder einen Pass aus einem der EU-Länder. Wenn du mit einem Schweizer oder einer Schweizerin verheiratet bist oder in einer eingetragenen Partnerschaft lebst, erfüllst du die Bedingungen auch.
Ausbildungsanforderungen
Um in der Schweiz als Pflegefachpersonen in einem Krankenhaus, einem Pflegeheim, einem Altersheim oder in einer Spitex-Organisation tätig zu sein, benötigst du eine in der Schweiz anerkannte Ausbildung. Die Bedingung zur Anerkennung von Abschlüssen ist eine mindestens 3-jährige Ausbildungsdauer sowie ein Nachweis von Sprachkompetenzen in einer Landessprache auf mindestens B2-Niveau.
einige aktuelle Pflegejobs
Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ (100%) – Moderne Ausbildung & dynamisches Team in Turbenthal
Pflegeberufe, Ambulante Pflege
Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ 100% – mit Kinderbetreuung & moderner Wertekultur in Riggisberg
Pflegeberufe, Psychiatrische Pflege
Fachperson Gesundheit 80-100% – Zentrale Lage & attraktive Sozialleistungen in Bern
Pflegeberufe, Altenpflege
Fachperson Gesundheit 40–60% – Weiterbildung & Familienfreundlichkeit in Waldstatt
Pflegeberufe, Ambulante Pflege
Fachperson Gesundheit EFZ 60-100% – 5+ Wochen Ferien & Modernes Team in Bernhardzell
Pflegeberufe, Altenpflege
Fachperson Gesundheit 100% – Weiterbildung & Familienfreundlichkeit in Herisau
Pflegeberufe, Ambulante Pflege
Fachperson Gesundheit Gerontopsychiatrie (40-100%) – Mitgestaltung neuer Abteilung & moderne Infrastruktur in Baden
Pflegeberufe, Altenpflege, Psychiatrische Pflege
Fachperson Gesundheit EFZ 40–60% – Weiterbildung & Teamkultur in Küssnacht am Rigi
Pflegeberufe, Ambulante Pflege
Fachperson Gesundheit 80-100% – Ohne Nachtdienst in Zürich
Pflegeberufe, Allgemeinpflege
Fachmann/Fachfrau Gesundheit (80-100%) – Moderne Einrichtung & Weiterbildung in Nesslau
Pflegeberufe, Altenpflege
Pflegefachperson HF/FH (60–100%) – Karrierechancen & Weiterbildung in Winterthur
Pflegeberufe, Altenpflege, Psychiatrische Pflege
Diplomierte Pflegefachperson & Hauptnachtwache (100%) – Moderne Infrastruktur & Fachkarriere in Baden
Pflegeberufe, Altenpflege
Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ (50–100%) – Interdisziplinäre Grossstation & Lernendenbegleitung in Schaffhausen
Pflegeberufe, Allgemeinpflege
Diplomierte Pflegefachperson HF/FH 50% – Spezialisierung Traumatherapie in Littenheid
Pflegeberufe, Psychiatrische Pflege
Diplomierte Pflegefachperson 50% – Moderne Klinik & attraktive Sozialleistungen in Littenheid
Pflegeberufe, Psychiatrische Pflege
Magazin
Die gefragtesten Gesundheitsberufe in der Schweiz im Jahr 2025
Sind in Deutschland ausgebildete Pflegefachpersonen in der Schweiz bevorzugt?
Fachkräftemangel in Gesundheitsberufen 2024 in der Schweiz: Herausforderungen und Chancen
Schweizerdeutsch leicht gemacht: Chancen und Herausforderungen für Deutsche und Österreicher
Mehr erfahren
Diplom-Anerkennung in der Schweiz
Voraussetzungen - Zuständigkeit - Verfahren

mit medamicus zum Traumjob
Vorteile - Verfahren - LOSLEGEN

wieso Personal-vermittlung
schnell und einfach - Unterstützung - optimale Unterlagen
